Yaron Lifschitz . Circa . Tonkünstler-Orchester
Beethoven 9
Circus meets Klassik: Yaron Lifschitz kreiert eine akrobatische Partitur von Beethovens Meisterwerk.
Festspielhaus Großer Saal
Beethoven 9
Circus meets Klassik: Yaron Lifschitz kreiert eine akrobatische Partitur von Beethovens Meisterwerk.
Festspielhaus Großer Saal
Beethoven 9
Familienvorstellung ab 8 Jahren
Circus meets Klassik: Yaron Lifschitz kreiert eine akrobatische Partitur von Beethovens Meisterwerk.
Festspielhaus Großer Saal
Fliegen lernen
Wie lang muss etwas eigentlich in der Luft sein, damit es geflogen ist? Geht fliegen immer nur von unten nach oben? Und was fängt uns auf, wenn wir fallen? Frei nach Sebastian Meschenmosers gleichnamigem Buch erzählen zwei Performerinnen eine berührende Geschichte über das Fliegen, das Fallen und das Landen.
Fliegen lernen
Wie lang muss etwas eigentlich in der Luft sein, damit es geflogen ist? Geht fliegen immer nur von unten nach oben? Und was fängt uns auf, wenn wir fallen? Frei nach Sebastian Meschenmosers gleichnamigem Buch erzählen zwei Performerinnen eine berührende Geschichte über das Fliegen, das Fallen und das Landen.
Fliegen lernen
Wie lang muss etwas eigentlich in der Luft sein, damit es geflogen ist? Geht fliegen immer nur von unten nach oben? Und was fängt uns auf, wenn wir fallen? Frei nach Sebastian Meschenmosers gleichnamigem Buch erzählen zwei Performerinnen eine berührende Geschichte über das Fliegen, das Fallen und das Landen.
Fliegen lernen
Wie lang muss etwas eigentlich in der Luft sein, damit es geflogen ist? Geht fliegen immer nur von unten nach oben? Und was fängt uns auf, wenn wir fallen? Frei nach Sebastian Meschenmosers gleichnamigem Buch erzählen zwei Performerinnen eine berührende Geschichte über das Fliegen, das Fallen und das Landen.
Festspielhaus Kleiner Saal
Fliegen lernen
Wie lang muss etwas eigentlich in der Luft sein, damit es geflogen ist? Geht fliegen immer nur von unten nach oben? Und was fängt uns auf, wenn wir fallen? Frei nach Sebastian Meschenmosers gleichnamigem Buch erzählen zwei Performerinnen eine berührende Geschichte über das Fliegen, das Fallen und das Landen.
FIQ! (Wach auf!)
Farbe, Aufbruchsstimmung und pure Lebensfreude bahnen sich den Weg, wenn die marokkanische Groupe Acrobatique de Tanger die Bühne erobert. Fünfzehn junge Artist:innen, die von traditioneller Akrobatik über Tanz und Breakdance bis hin zu Taekwondo und Freestyle-Fußball ein breites Spektrum an künstlerischen Ausdrücken mitbringen, stimmen mit FIQ! (Wach auf!) eine Hymne auf die marokkanische Jugend an.
Festspielhaus Großer Saal
FIQ! (Wach auf!)
Farbe, Aufbruchsstimmung und pure Lebensfreude bahnen sich den Weg, wenn die marokkanische Groupe Acrobatique de Tanger die Bühne erobert. Fünfzehn junge Artist:innen, die von traditioneller Akrobatik über Tanz und Breakdance bis hin zu Taekwondo und Freestyle-Fußball ein breites Spektrum an künstlerischen Ausdrücken mitbringen, stimmen mit FIQ! (Wach auf!) eine Hymne auf die marokkanische Jugend an.
Festspielhaus Großer Saal
Tonkünstler-Orchester . Kiril Stankow
Ein multimediales Konzert rund um das Element Wasser! Bei Johanna Doderer ist das Wasser ein inneres Strömen. Sven Daigger vertonte ein Gedicht von Christian Morgenstern, das die zerstörerische Kraft des Meeres heraufbeschwört. Und im spektakulären Water Concerto von Tan Dun erklingen höchst ungewöhnliche „Wasserinstrumente“. Ein (be-)rauschendes Konzert des Tonkünstler-Orchesters für Groß und Klein!
Festspielhaus Großer Saal
Tonkünstler-Orchester . Kiril Stankow
Ein multimediales Konzert rund um das Element Wasser! Bei Johanna Doderer ist das Wasser ein inneres Strömen. Sven Daigger vertonte ein Gedicht von Christian Morgenstern, das die zerstörerische Kraft des Meeres heraufbeschwört. Und im spektakulären Water Concerto von Tan Dun erklingen höchst ungewöhnliche „Wasserinstrumente“. Ein (be-)rauschendes Konzert des Tonkünstler-Orchesters für Groß und Klein!
Festspielhaus Großer Saal
Musiker des Tonkünstler-Orchesters . Paul Graf
Ein Hase, ein Fuchs und ein Bär suchen Unterschlupf und klopfen an Wanjas Tür. Während draußen ein Schneesturm tobt, sitzen die vier in der warmen Stube und versprechen sich, einander nichts zu tun. Ob ihnen das gelingen wird? In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Paul Graf sowie Musikern des Tonkünstler-Orchesters bringt die Regisseurin Annechien Koerselman den beliebten Kinderbuchklassiker auf die Bühne. Eine große Geschichte über Mitgefühl und Solidarität!
Festspielhaus Kleiner Saal
Musiker des Tonkünstler-Orchesters . Paul Graf
Ein Hase, ein Fuchs und ein Bär suchen Unterschlupf und klopfen an Wanjas Tür. Während draußen ein Schneesturm tobt, sitzen die vier in der warmen Stube und versprechen sich, einander nichts zu tun. Ob ihnen das gelingen wird? In Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Paul Graf sowie Musikern des Tonkünstler-Orchesters bringt die Regisseurin Annechien Koerselman den beliebten Kinderbuchklassiker auf die Bühne. Eine große Geschichte über Mitgefühl und Solidarität!
Festspielhaus Kleiner Saal
Musiker des Tonkünstler-Orchesters . Paul Graf
Ein Hase, ein Fuchs und ein Bär suchen Unterschlupf und klopfen an Wanjas Tür. Während draußen ein Schneesturm tobt, sitzen die vier in der warmen Stube und versprechen sich, einander nichts zu tun. Ob ihnen das gelingen wird?
Festspielhaus Kleiner Saal
Luceo
Ein sanftes Zirpen in der Nacht. Dazu das Tanzen kleiner glühender Punkte. Woher das Leuchten wohl kommt? In Luceo dreht sich alles um ein magisches Licht, das vier Tänzer:innen auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise schickt.
Festspielhaus Bühne
Giselle
Nicht viele Werke der frühen Romantik finden heute noch ihren Weg auf die Bühne. Wie sie für nachfolgende Generationen relevant bleiben, stellt Akram Khan mit seiner Bearbeitung von Giselle eindrucksvoll unter Beweis. 2016 für das English National Ballet choreografiert und seither von London bis Auckland um die Welt gereist, ist die Kreation des britischen Choreografen mit bengalischen Wurzeln beinahe selbst ein moderner Klassiker geworden.
Festspielhaus Großer Saal
Giselle
Nicht viele Werke der frühen Romantik finden heute noch ihren Weg auf die Bühne. Wie sie für nachfolgende Generationen relevant bleiben, stellt Akram Khan mit seiner Bearbeitung von Giselle eindrucksvoll unter Beweis. 2016 für das English National Ballet choreografiert und seither von London bis Auckland um die Welt gereist, ist die Kreation des britischen Choreografen mit bengalischen Wurzeln beinahe selbst ein moderner Klassiker geworden.
Festspielhaus Großer Saal
L’après-midi d’un foehn
Wo auch immer wir uns befinden, sie ist da. Von außen hüllt sie uns ein, von innen strömt sie durch den Körper, um jede kleinste Zelle mit Sauerstoff zu versorgen. Ob als starker Wind oder zarte Brise: Bei Phia Ménard dreht sich alles um das Element Luft. Inspiriert durch ein Projekt für das Naturhistorische Museum Nantes erkundet die Choreografin und Jonglage-Meisterin in L’après-midi d’un foehn (zu Deutsch „Nachmittag eines Föhns“), wie uns Luft ein ganzes Universum der Fantasie eröffnen kann.
Festspielhaus Bühne
L’après-midi d’un foehn
Wo auch immer wir uns befinden, sie ist da. Von außen hüllt sie uns ein, von innen strömt sie durch den Körper, um jede kleinste Zelle mit Sauerstoff zu versorgen. Ob als starker Wind oder zarte Brise: Bei Phia Ménard dreht sich alles um das Element Luft. Inspiriert durch ein Projekt für das Naturhistorische Museum Nantes erkundet die Choreografin und Jonglage-Meisterin in L’après-midi d’un foehn (zu Deutsch „Nachmittag eines Föhns“), wie uns Luft ein ganzes Universum der Fantasie eröffnen kann.
Festspielhaus Bühne
L’après-midi d’un foehn
Wo auch immer wir uns befinden, sie ist da. Von außen hüllt sie uns ein, von innen strömt sie durch den Körper, um jede kleinste Zelle mit Sauerstoff zu versorgen. Ob als starker Wind oder zarte Brise: Bei Phia Ménard dreht sich alles um das Element Luft. Inspiriert durch ein Projekt für das Naturhistorische Museum Nantes erkundet die Choreografin und Jonglage-Meisterin in L’après-midi d’un foehn (zu Deutsch „Nachmittag eines Föhns“), wie uns Luft ein ganzes Universum der Fantasie eröffnen kann.
Festspielhaus Bühne
Karneval der Tiere
Vorhang auf für ein magisches Universum voll fantasievoller Kreaturen! Von eckig bis kugelrund, vielbeinig bis mehrköpfig: Beim Karneval der Tiere reiht sich ein um das andere Fabelwesen in eine schillernde Tanzparade ein.
Festspielhaus Bühne
Karneval der Tiere
Vorhang auf für ein magisches Universum voll fantasievoller Kreaturen! Von eckig bis kugelrund, vielbeinig bis mehrköpfig: Beim Karneval der Tiere reiht sich ein um das andere Fabelwesen in eine schillernde Tanzparade ein.
Festspielhaus Bühne
Karneval der Tiere
Vorhang auf für ein magisches Universum voll fantasievoller Kreaturen! Von eckig bis kugelrund, vielbeinig bis mehrköpfig: Beim Karneval der Tiere reiht sich ein um das andere Fabelwesen in eine schillernde Tanzparade ein.
Festspielhaus Bühne
Corps extrêmes
Ein zarter Windstoß, ein Moment der Schwerelosigkeit, der freie Fall: Zwischen Angst und Höhenrausch, kindlicher Fantasie und großer Utopie übt das Fliegen seit jeher Faszination auf den Menschen aus. Woher kommt das Verlangen, die Erde zu verlassen?
Festspielhaus Großer Saal
0 Einträge Eintrag