Archiv: Carmina Burana
Festspielhaus Großer Saal
Yutaka Sado
© Stephan Polzer
© Dario Acosta
EUR 47, 41, 36, 29, 12
Kaum ein Werk des 20. Jahrhunderts ist so berühmt geworden wie Carl Orffs Carmina Burana. Mit seiner mitreißenden Neuerfindung einer mittelalterlich wirkenden Musik entwickelte Orff eine faszinierende Tonsprache.
PROGRAMM
* Igor Strawinski: Suite aus dem Ballett Pulcinella
* Carl Orff: Carmina Burana Szenische Kantate für Soli, gemischten Chor, einstimmigen Knabenchor und Orchester
Musik/Klassik/Vokal „O Fortuna velut Luna, statu variabilis!“ Kaum ein Werk des 20. Jahrhunderts ist so berühmt geworden und hat so weite Kreise gezogen wie Carl Orffs Carmina Burana, zu Deutsch etwa „Beurer Gesänge“ oder „Lieder aus Benediktbeuern“. Mit seiner urwüchsigen, mitreißenden Neuerfindung einer mittelalterlich wirkenden Musik auf lateinische, mittelhochdeutsche und altfranzösische Vagantenlyrik des 13. Jahrhunderts hat der bayerische Komponist 1937 eine zwischen Archaik und Moderne oszillierende Tonsprache entwickelt, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat. Einen kreativen Rückblick leistete sich auch Igor Strawinski mit Pulcinella: Yutaka Sado dirigiert dieses fesselnde Programm, das Puppenbühne und großes Welttheater vereint.
Achtung, Besetzungsänderung! István Horváth musste seine Mitwirkung an diesem Konzert leider absagen. Dankenswerterweise erklärte sich Sung Min Song bereit, die Tenorpartie in den Carmina Burana kurzfristig zu übernehmen.
BESETZUNG
Rafael Fingerlos Bariton, Sung Min Song Tenor, Olga Peretyatko Sopran, Yutaka Sado Dirigent, Tonkünstler-Orchester, Wiener Singverein, Wiener Sängerknaben
RAHMENPROGRAMM
Einführung×Einführung 05/06
0 Einträge Eintrag