Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Zitat

 

Dank der hervorragenden Saalakustik und des einzigartigen Ambientes ist es immer wieder eine große Freude, Konzerte im Festspielhaus St. Pölten zu spielen.

Yutaka Sado, Chefdirigent

Das Festspielhaus St. Pölten wurde am 1. März 1997 von den Tonkünstlern feierlich eröffnet. Seither gestalten sie als Residenzorchester mit Opern-, Tanz- und Vermittlungsprojekten und umfangreichen Konzertangeboten einen entscheidenden Anteil des künstlerischen Gesamtrepertoires in der niederösterreichischen Landeshauptstadt.

Das Tonkünstler-Orchester ist mit seinen drei Residenzen – im Musikverein Wien, im Festspielhaus St. Pölten und in Grafenegg – einer der größten und wichtigsten musikalischen Botschafter Österreichs. Den Kernbereich der künstlerischen Arbeit bildet das traditionelle Orchesterrepertoire von der Klassik über die Romantik bis zur Musik des 20. Jahrhunderts. Zugleich sehen die Tonkünstler in der Pflege der zeitgenössischen Musik eine ihrer vornehmsten Aufgaben. Alternative Programmwege der Tonkünstler werden von Musikern, Publikum und Presse gleichermaßen geschätzt. Die Einbeziehung von Genres wie Jazz und Weltmusik im Rahmen der «Plugged-In»-Reihe sichert dem Orchester seit mittlerweile elf Jahren einen fixen Platz am Puls der Zeit. Mit Aufführungen zeitgenössischer Kompositionen stellen sich die Tonkünstler dem aktuellen Musikgeschehen.

Chefdirigent ist seit der Saison 15-16 Yutaka Sado, einer der bedeutendsten japanischen Dirigenten unserer Zeit.

www.tonkuenstler.at

Konzert Seid Umschlungen
Yutaka Sado im Festspielhaus
Das Orchester
Imagetrailer

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden
Yutaka Sado im Festspielhaus Imagetrailer

Das Orchester

Konzert Seid Umschlungen
© Martina Siebenhandl
Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich pflegt das Konzertrepertoire von der Wiener Klassik über die Romantik bis ins 21. Jahrhundert. Mit Programmierungen von Werken der Gegenwart, darunter Auftragskompositionen von Kurt Schwertsik, Friedrich Cerha und Bernd Richard Deutsch, und mit der Einbeziehung von Genres wie Jazz und Weltmusik im Rahmen der Reihe „Plugged-In“ agieren die Tonkünstler am Puls der Zeit. Tourneen führten die Tonkünstler in den vergangenen Jahren nach Deutschland, Großbritannien, Spanien, Slowenien, Tschechien, in das Baltikum und wiederholt nach Japan. Im Mai 2016 absolvierten sie eine dreiwöchige Japan-Tournee unter der Leitung von Chefdirigent Yutaka Sado mit vierzehn Konzerten in den renommiertesten Sälen des Landes.

Bedeutende Musikerpersönlichkeiten wie Walter Weller, Heinz Wallberg, Miltiades Caridis, Fabio Luisi, Kristjan Järvi und Andrés Orozco-Estrada waren Chefdirigenten der Tonkünstler. Weitere wichtige künstlerische Impulse erhalten die Tonkünstler von ihren Gastdirigenten. Mit angesehenen Orchesterleitern wie Michael Schønwandt, Jun Märkl, Jeffrey Tate, Hugh Wolff, Giovanni Antonini, Krzysztof Urbanski, Dmitrij Kitajenko und John Storgårds verbindet sie eine teils langjährige und freundschaftliche Zusammenarbeit.

Zu den solistischen Partnerinnen und Partnern des Orchesters zählen neben vielen anderen Renée Fleming, Joyce DiDonato, Angelika Kirchschlager, Lisa Batiashvili, Sol Gabetta und Michael Schade sowie die Pianisten Rudolf Buchbinder, Fazil Say, Kit Armstrong und Lang Lang. Auch die Violinvirtuosinnen und -virtuosen Christian Tetzlaff, Augustin Hadelich, Arabella Steinbacher und Julia Fischer sowie der Oboist Albrecht Mayer und der Harfenist Xavier de Maistre traten mit den Tonkünstlern auf.

Als erstes österreichisches Orchester richteten sie 2003 eine Abteilung für Musikvermittlung ein. Die Tonspiele sind heute eines der größten Musikvermittlungsprogramme Österreichs.

Zahlreiche CD-Aufnahmen spiegeln das künstlerische Profil des Orchesters wider. Im neu gegründeten Eigenlabel legten die Tonkünstler und Yutaka Sado soeben Aufnahmen mit Werken von Richard Strauss, Joseph Haydn und Anton Bruckner vor.

Konzert Seid Umschlungen Yutaka Sado im Festspielhaus Das Orchester Imagetrailer
Konzert Seid Umschlungen Das Orchester

Yutaka Sado

Yutaka Sado gab in den vergangenen Saisonen seine Debüts bei den Berliner Philharmonikern, beim London Symphony Orchestra, beim Bayerischen Staatsorchester, beim WDR Sinfonieorchester, beim NDR Hamburg und beim Mahler Chamber Orchestra. Kommende Engagements führen ihn erstmalig zum MDR-Sinfonieorchester Leipzig und zum Danish National Radio Symphony Orchestra. Der langjährige Assistent von Leonard Bernstein und Seiji Ozawa gewann einige der wichtigsten Dirigier-Preise wie den Premier Grand Prix des 39. Internationalen Dirigierwettbewerbs Besançon und den Grand Prix du Concours International L. Bernstein Jerusalem. Seine enge Verbundenheit zu Bernstein führte ihn als Conductor in Residence zu dessen Pacific Music Festival in Sapporo. Seit 2005 ist Yutaka Sado Künstlerischer Direktor des Hyogo Performing Arts Centre (PAC) und Chefdirigent des PAC Orchesters. Dieser Konzertsaal hat sich zu einem der bedeutendsten Konzertorte Japans mit inzwischen 70.000 Abonnenten entwickelt.

Sados Bekanntheitsgrad in Japan ist enorm, nicht zuletzt durch die wöchentliche TV-Sendung mit klassischer Musik, die er als Dirigent und Moderator gestaltet. Seine Karriere entwickelte sich neben Japan vor allem zunächst in Frankreich, wo er 1993 Chefdirigent des Orchestre des Concerts Lamoureux in Paris wurde. In Frankreich ist der charismatische Dirigent seit Jahren einer der wichtigsten Gastdirigenten des Orchestre de Paris, des Orchestre Philharmonique de Radio France und der anderen bedeutenden französischen Orchester. In Deutschland hat sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin entwickelt, mit dem er 2011 auf einer Tournee durch Japan reiste. Sado dirigiert(e) daneben das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks München, die Staatskapelle Dresden, das Gewandhausorchester Leipzig, das Konzerthausorchester Berlin, die Rundfunk-Sinfonieorchester in Köln (WDR), Stuttgart und Freiburg (SWR) und das Gürzenich Orchester, das Frankfurter Museumsorchester, die Bamberger und Düsseldorfer Symphoniker sowie die Dresdner und die Hamburger Philharmoniker. In Italien leitet er die Orchester von Santa Cecilia Rom, RAI Torino, das Verdi-Symphonieorchester Mailand und das Orchester des Maggio Musicale in Florenz. In Turin gab er 2010 sein italienisches Operndebüt beim Teatro Regio mit «Peter Grimes» von Britten in einer Inszenierung von Willy Decker. In der Schweiz dirigiert er das Tonhalle-Orchester Zürich und das Orchestre de la Suisse-Romande, in Großbritannien das BBC Philharmonic und das London Philharmonic Orchestra. CD-Produktionen mit Yutaka Sado und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin umfassen Aufnahmen mit Tschaikowskis Symphonie Nr. 5 und Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 mit dem japanischen Pianisten Nobuyuki Tsuji. Mit dem Orchestre des Concerts Lamoureux hat er Werke von Jacques Ibert, Maurice Ravel, Emanuel Chabrier und Eric Satie aufgenommen. Mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France spielte er drei CDs ein: Französisches Repertoire (Dukas, Bizet, Offenbach), Werke von Leonard Bernstein («Chichester Psalms» und die Symphonie Nr. 3 «Kaddish» mit Karita Mattila und Yehudi Menuhin als Erzähler) und mit Werken von Berlioz, Wagner und Liszt. Des Weiteren nahm er mit Karita Mattila und dem London Philharmonic Orchestra eine CD mit Opernarien auf.

Konzert Seid Umschlungen Yutaka Sado im Festspielhaus Das Orchester Imagetrailer
Yutaka Sado im Festspielhaus Imagetrailer

Orchestergeschichte

Das Orchester
© Martina Siebenhandl
Die wechselvolle Orchestergeschichte wurde in hohem Maße von den politischen und gesellschaftlichen Ereignissen und Umwälzungen des 20. Jahrhunderts beeinflusst.

Im Oktober 1907 gab das Wiener Tonkünstler-Orchester mit 83 Musikern sein erstes Konzert im Wiener Musikverein; am Pult standen keine Geringeren als der Dvorák-Schüler Oskar Nedbal, Hans Pfitzner und Bernhard Stavenhagen, ein Schüler Franz Liszts. 1913 gestalteten die Tonkünstler unter der Leitung von Franz Schreker die Uraufführung der «Gurre-Lieder» von Arnold Schönberg. Von 1919 bis 1923 war Wilhelm Furtwängler Chefdirigent. In den Folgejahren wurde das Orchester von Dirigenten wie Bruno Walter, Otto Klemperer, Felix Weingartner, Hans Knappertsbusch und Hermann Abendroth dirigiert. Seit 1945 sind die Tonkünstler das Symphonieorchester des Landes Niederösterreich. Dem daraus resultierenden kulturellen und künstlerischen Bildungsauftrag werden sie Jahr für Jahr mit ihrem umfangreichen Konzertangebot an zahlreichen Spielstätten des Landes, darunter die Neujahrskonzert-Serie, mit Musikvermittlungsprojekten und ihrem Engagement für die zeitgenössische Musik in Niederösterreich gerecht. Als erstes österreichisches Orchester richteten die Tonkünstler 2003 eine eigene Abteilung für Musikvermittlung ein: Die Tonspiele sind eines der größten Musikvermittlungsprogramme Österreichs.

Konzert Seid Umschlungen Yutaka Sado im Festspielhaus Das Orchester Imagetrailer
Das Orchester Konzert Seid Umschlungen

Imagevideo Ton

Konzert Seid Umschlungen Yutaka Sado im Festspielhaus Das Orchester Imagetrailer