Stories

FAQs

Hygiene- und Sicherheitskonzept

Valentinstag in St. Pölten

Verbringen Sie den Valentinstag in St. Pölten und kombinieren Sie Ihr romantisches Date mit einem Besuch im Festspielhaus und einer Nächtigung im D&C Cityhotel oder im Hotel Metropol. Buchen Sie Ihren ganz besonderen Abend zu Zweit.

Brigitte Fürle verabschiedet sich

Brigitte Fürle verabschiedet sich mit Saisonende 2021/22 als Künstlerische Leiterin vom Festspielhaus. Die Neuausschreibung erfolgt im Februar 2020.

Ein Revival zum richtigen Zeitpunkt

Als Koproduktion zwischen Sadler’s Wells und Rambert wird Enter Achilles wieder auf die Bühne gebracht. Wir haben mit dem Choreografen Lloyd Newson über die Neubearbeitung seines Werkes von 1995 gesprochen.

Word-Rap mit Yutaka Sado

Zum Saisonauftakt des Tonkünstler-Programms im Festspielhaus steht uns diesmal niemand Geringerer als der Chefdirigent selbst Rede und Antwort. Was Yutaka Sado mit auf die einsame Insel nimmt, was Prokofjew mit Videospielen am Hut hat und was die Welt zu einem besseren Ort machen würde, lesen Sie hier (Interview in englischer Sprache).

Word-Rap mit Michel Gasciarino

Auf geht’s in die nächste Runde! Michel Gasciarino, Hornist des Tonkünstler-Orchesters, hält es in manchen Angelegenheiten wie Karl Valentin, schätzt Rebläuse und erzählt, zu welchem speziellen Anlass er ins Jagdhorn bläst.

Word-Rap mit Margit Schoberleitner

Diesmal steht uns Margit Schoberleitner, ihres Zeichens Erste Paukistin des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich, Rede und Antwort. Lesen Sie hier warum Schlaginstrumente wie Fusionrolls sind, welches Instrument sie außerdem noch spielt und warum Saitanschnitzel nicht gerade ihre erste Wahl ist. Inklusive einem unerwarteten Bonus: einem Rezept für leckeres Käsegebäck!

Ballroom von Shahar Binyamini

Nicht etwa der Ballsaal (engl. „ballroom“) gibt Shahar Binyaminis Stück seinen Namen, sondern die Bälle, die das Stücke dominieren. Getragen in den Händen der TänzerInnen werden sie zu choreografischen Subjekten, die Bewegungen übernehmen, Bewegungsmöglichkeiten einschränken, mit den TänzerInnen interagieren, Tanz schaffen. Die Bälle erinnern an die Bewegung der Planeten im Kosmos, die Gruppe der Bälle wird zum Sonnensystem.

Word-Rap mit Martin Först

Noch ein Gast auf dem heißen Stuhl: Stellvertretender Solo-Cellist des Tonkünstler-Orchesters Martin Först. Warum er ein Urlaubsvolksbegehren bei seiner Familie einreichen wird, das Cello wie Tagliatelle ist und er sich selbst als Co-Piloten bezeichnet, lesen Sie in der neuen Ausgabe unseres Word-Raps.

Word-Rap mit Birgit Fluch-Latini

Die Nächste, bitte! Diesmal hat uns Tonkünstlerin Birgit Fluch-Latini Rede und Antwort gestanden. Erfahren Sie warum die Flötistin Beethoven als Revolutionär sieht, warum Flöten wie Tiramisu sind und wie sie zu einem "Bond Girl" wurde.

 

Word-Rap mit Chiril Maximov

Und wieder haben wir einen Tonkünstler zum Word-Rap geladen. Diesmal hat uns Chiril Maximov, 1. Konzertmeister des Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Rede und Antwort gestanden.

Word-Rap mit Ernő Rácz

Am 25/02 ist das Tonkünstler-Orchester mit dem Programm "Petruschka" bei uns zu hören. Das haben wir zum Anlass genommen, Ernő Rácz zum Word-Rap zu bitten. Erfahren Sie, wie der stimmführende Kontrabassist des Tonkünstler-Orchesters über Strawinskis Musik denkt, was er über Dirigent Jun Märkl zu sagen hat und warum Kontrabassisten eigentlich wie Busfahrer sind.

Requiem pour L.

Unser Pressesprecher Andreas Prieling war unterwegs und hat sich das Februar-Highlight im Festspielhaus-Spielplan vorab angesehen: Alain Platel und Fabrizio Cassol bringen mit "Requiem pour L." eine einfühlsame Reflexion über den Tod zur österreichischen Erstaufführung.

Besuch im Haute-Couture-Atelier von Iris van Herpen

Die niederländische Star-Designerin stattet die Tänzerinnen und Tänzer in Sasha Waltz‘ neuester Kreation mit bemerkenswerten Kostümen aus. Wir haben Sie in Ihrem Atelier besucht und über die Zusammenarbeit mit der Choreografin gesprochen.

Disastrous

- ich weiss nicht wie das Gefühl ist, wenn man etwas verpasst

Das Festspielhaus in neuem Gewand

Im Festspielhaus brodelt es! Ein großes Ganzes fügt sich aus einer Vielzahl kleiner Elemente zusammen, verändert sich beständig, bewegt sich und ist lebendig.

Operetten-Seligkeit mit der Maske in Blau

Eine geheimnisvolle Unbekannte, der Maler Armando Cellini und sein preisgekröntes Porträt – mit der „Maske in Blau“ gelangt ein echter Klassiker zur Aufführung. Von den Kritikern hochgelobte Inszinierung der Bühne Baden!

Juan de Marcos González

Mittlerweile behauptet ja jeder „Schwippschwager“, er sei irgendwie mit dem "Buena Vista Social Club" bekannt oder habe schon mal mit ihm gespielt. Wenn aber heutzutage jemand von sich sagen kann, die Geschichte dieses legendären Ensembles mitgeschrieben zu haben, dann ist das Juan de Marcos.

Sie ist das Beste, was mir passieren konnte

Sie verblüffen weltweit durch ihre scheinbar telepathische Übereinstimmung und die perfekte Synchronizität ihres Zusammenspiels. Charakterlich könnten die beiden Schwestern aber kaum unterschiedlicher sein. Katia und Marielle Labèque im Gespräch mit Teresa Pieschacón Raphael über ihre Beziehung, ihre Kindheit und ihre musikalische Entwicklung.

Auf der Suche nach Frieden

I believe that art can make a difference – it connects us to our hearts, bringing us back to what really matters.
Sitar-Virtuosin Anoushka Shankar

Looper

One-Man-Shows der etwas anderen Art

Interview mit Robert Wilson

Theaterrevolutionär Robert Wilson im Interview mit Frédéric Maurin (Théâtre de la Ville-Paris) über irreführende Schubladen, ganzheitliches Hören und das Licht am Ende des Tunnels.

Sicherheitsmaßnahmen

Raphaela Gromes im Interview

Die unvergleichliche Cellistin Raphaela Gromes spricht im Interview mit Andreas Prieling über ihre Beziehung zu Jacques Offenbachs Musik, warum sie das Cello zu ihrem Instrument machte und wie sie die Corona-Pandemie erlebt.

Editor's Choice

Tipps aus der Redaktion: Die Highlights der kommenden Wochen im Überblick

Neujahrskonzerte 2024

Alle Jahre wieder führt uns Alfred Eschwé gemeinsam mit dem Tonkünstler-Orchester zum Jahresbeginn durch ein beschwingtes Potpourri aus Oper, Operette und Orchesterklassikern.

Interview mit Yair Elazar Glotman

Komponist Yair Elazar Glotman führte das Werk von Jóhann Jóhansson nach dessen Tod weiter. Im Interview spricht er über den Soundtrack von Last and First Men und über Materialität und Zerbrechlichkeit von Musik 

Sind im Garten

Festspielhaus St. Pölten und Museum Niederösterreich laden zum Sommerfest

Neues Tonkünstler-Programm

Immer wieder montags! Mit Werken aus der Klassik und Romantik bis in die Gegenwart bieten die Tonkünstler die ganze Bandbreite ihres symphonischen Repertoires an.

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden