Die Tonkünstler im Festspielhaus

Immer wieder montags! Mit Werken aus der Klassik und Romantik bis in die Gegenwart bieten die Tonkünstler die ganze Bandbreite ihres symphonischen Repertoires an.

Fotonachweis: Werner Kmetitsch

Purer Konzertgenuss! In ihren Montagskonzerten vereinen die Tonkünstler all das, was sie als einen der wichtigsten musikalischen Botschafter Österreichs unersetzbar macht: ein unerschöpfliches Repertoire, virtuoses Spiel und Experimentierfreude nach Maß!

 

BernsteinLarcher/Tschaikowski:
Stathis Karapanos . Yutaka Sado
mo 09/10

Menschliche Schicksale und deren musikalische Echos: Zum Auftakt des Konzertzyklus präsentieren die Tonkünstler und Chefdirigent Yutaka Sado Werke von Leonard Bernstein und Thomas Larcher. Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Vierte sorgt für ein mitreißendes Jubelfinale!

mo 09/10

 

Mahler 6
Yutaka Sado
mo 16/03

Gustav Mahlers monumentale Sechste ist eine der düstersten und faszinierendsten Symphonien überhaupt. Der stets abgewandelte Gestus des Marschierens führt unausweichlich in den Tod. Ein Meisterwerk, das niemanden kalt lässt – dirigiert von Yutaka Sado.

mo 16/10

 

Richard Strauss
Nikola Hillebrand . Jun Märkl
mo 06/11

Das Lied war für Richard Strauss die persönlichste Gattung. Unter der Leitung von Jun Märkl rollen die Tonkünstler nun der betörenden Stimme von Nikola Hillebrand einen roten Teppich aus und lassen Strauss’ beliebte Kunstlieder und Tondichtungen erklingen.

mo 06/11

 

Grieg/Sibelius
Benjamin Beilman . Tabita Berglund
mo 20/11

Drei Werke, die zu Herzen gehen: Unter Tabita Berglund begleiten die Tonkünstler Peer Gynt auf Reisen. Benjamin Beilman erfüllt Jean Sibelius’ Violinkonzert mit Feuer, gefolgt von Witold Lutosławskis hinreißendem Virtuosenstück für das ganze Orchester.

mo 20/11

 

Beethoven/Nielsen
Augustin Hadelich . John Stårgards
mo 18/12

Mit Ludwig van Beethovens Violinkonzert stellt sich Augustin Hadelich einem der großen Prüfsteine für Geiger:innen. Dirigent John Storgårds bringt aus seiner Heimat Finnland ein Werk von Outi Tarkiainen mit. Dazu passt die rätselhafte Fünfte des Dänen Carl Nielsen.

mo 18/12

  

Bartók/Dvořák/Janáček
Alena Baeva . Tomáš Netopil 
mo 29/01

Ob tragische Verflechtungen bei Leoš Janáček, sonnige Klänge bei Antonín Dvořák oder ein liebeskranker Béla Bartók: Liebe und Leidenschaft, Licht und Schatten liegen eng zusammen im Programm, das Tomáš Netopil und Alena Baeva zu den Tonkünstlern zurückführt.

mo 29/01

 

Bruckner 7
Yutaka Sado
mo 19/02

Bis heute ist Anton Bruckners Siebte eine seiner beliebtesten Symphonien. In ihrem Zentrum trägt sie eine bewegende Trauermusik, die sich in einen erhabenen Nachruf auf Richard Wagner verwandelt. Ein Chef d’OEuvre – und Chefsache für Dirigent Yutaka Sado.

mo 19/02

Schostakowitsch/Martucci
Sergei Dogadin . Riccardo Frizza
mo 04/03

In jüdischer Volksmusik fand Dmitri Schostakowitsch einst seelenverwandte Klänge. Seines ersten Violinkonzerts nimmt sich nun Sergei Dogadin an. Dazu erklingt unter Dirigent Riccardo Frizza die betörende erste Symphonie seines Landsmanns Giuseppe Martucci.

mo 04/03

 

Strauss/Sibelius
Katharina Hörmann . Emilia Hoving
mo 08/04

Mit Verdigris schuf Lotta Wennäkoski eine Hommage an Jean Sibelius. Dass dessen Zweite ein strahlendes Monument ist, stellen die Tonkünstler mit Emilia Hoving am Pult unter Beweis. Dazwischen erfreut Katharina Hörmann mit Richard Strauss’ Oboenkonzert.

mo 08/04

 

Strauss/Mozart/Brahms
Martin Helmchen . Fabien Gabel
mo 15/04

Bis heute ist Anton Bruckners Siebte eine seiner beliebtesten Symphonien. In ihrem Zentrum trägt sie eine bewegende Trauermusik, die sich in einen erhabenen Nachruf auf Richard Wagner verwandelt. Ein Chef d’OEuvre – und Chefsache für Dirigent Yutaka Sado.

mo 15/04

 

Prokofjew/Rachmaninow
Andreï Korobeinikov . Hugh Wolff
mo 27/05

Nur wagemutige Solist:innen trauen sich an Sergej Prokofjews zweites Klavierkonzert: ein klarer Fall für den gefeierten Pianisten Andreï Korobeinikov! Dazu präsentieren die Tonkünstler unter Hugh Wolff atemberaubende Werke von Sergej Rachmaninow und Gabriela Lena Frank.

mo 27/05

 

Mahler 9
Yutaka Sado
mo 10/06

Erinnerung, Abschied und Zerfall: Das sind die Themen von Gustav Mahlers Neunter, mit der die Tonkünstler unter Yutaka Sado ihren Konzertzyklus 2023/2024 beschließen. Ein janusköpfiges Werk, das bei aller Rückwendung den Beginn der Moderne in der Musik einläutet.

mo 10/06

 

Plugged-In mit den Tonkünstlern

Ob Tango, Lautenklänge oder Pop: In der Plugged-In-Reihe sind die Tonkünstler in aufsehenerregenden Crossover-Konzerten mit internationalen wie heimischen Stars zu erleben. Driss El Maloumi präsentiert die Oud mit orchestralem Support, Ina Regen überzeugt mit sensiblem Pop und Richard Galliano sorgt für einen feurigen Konzertabend.

Ina Regen

Arabische Lautenklänge/Tafassil
Driss El Maloumi . Didier Benetti . Tonkünstler-Orchester
do 30/11

Der Zauber liegt in den Details – das arabische Wort „Tafassil“ bezeichnet eben diese und dient dem marokkanischen Komponisten und Musiker Driss El Maloumi als Titel für sein neuestes Werk. Bekannt für außergewöhnliche musikalische Begegnungen erfüllt sich der Virtuose auf der Oud seinen langjährigen Traum und vereint den Klang der arabischen Kurzhalslaute mit der Wucht des Tonkünstler-Orchesters.

do 30/11

 

Symphonic Pop
Ina Regen . Vinzenz Praxmarer . Tonkünstler-Orchester
di 27/02

Pop trifft Symphonik: Ina Regen ist eine der erfolgreichsten Popkünstler:innen des Landes. Für ihre erste Zusammenarbeit mit einem Symphonieorchester hat sie ihre bekanntesten Titel frisch arrangiert und auch neue Musik geschrieben. Gemeinsam mit den Tonkünstlern unter der Leitung von Vinzenz Praxmarer sowie der dreiköpfigen Band an ihrer Seite präsentiert die Liedermacherin ihre Musik in einer spektakulären Symbiose.

di 27/02

 

Tango Orchestral
Richard Galliano . Yutaka Sado . Tonkünstler-Orchester
do 21/03

1846 wird im Erzgebirge das erste Bandoneon gebaut. Deutsche Auswander:innen nehmen die kleine Ziehharmonika nach Südamerika mit, wo sie eine fixe Liaison mit dem Tango eingeht. Astor Piazzolla trägt den Stil in alle Welt – Richard Galliano erneuert die Musikgeschichte und kreiert die „Musette Neuve“. Im Crossover mit den Tonkünstlern wird die Erfolgsgeschichte um den legendären Musiker fortgeschrieben!

do 21/03

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden