Archiv: José Montalvo
Carmen(s)
Premiere im deutschsprachigen Raum
© Patrick Berger
EUR 45, 39, 34, 28, 12
Eine Hymne an die Freiheit und eine Ode an die emanzipierte Frau ist diese kraftvolle, lebensbejahende tänzerische „Carmen“-Interpretation: ein schillerndes Bühnenerlebnis, das dem tragischen Stoff Lebenslust einhaucht.
Tanz/Flamenco/Live-Musik Eine lebensbejahende Hymne an die Freiheit, eine Ode an die emanzipierte Frau ist die vibrierende „Carmen“-Interpretation des viel beachteten französischen Choreografen José Montalvo. Wer wäre Carmen heute? Alle Frauen, sagt der spanischstämmige Choreograf und setzt ihre mystische Figur in den Plural. Nach klassischen Motiven von Bizet und Mérimée projiziert er in „Carmen(s)“ die Eigenschaften seiner Heldin auf ein mehrköpfiges Frauenensemble – darunter die klassische japanische Tänzerin Chika Nakayama. In jeder Frau – und auch in manchem Mann – steckt Carmens Freiheitsdrang, und so ist die Protagonistin in diesem schillernden Bühnenerlebnis ein kosmopolitisches Phänomen und spricht simultan in den Sprachen der Welt: Französisch, Spanisch, Koreanisch … Die formidablen Tänzerinnen zelebrieren Carmen als strahlende, unabhängige Frau, die selbst zu entscheiden weiß. José Montalvo, der im Festspielhaus zuletzt mit seinem Stück „Y Olé!“ begeisterte, nimmt dem dramatischen Stoff Tragik und Frauenmord, haucht ihm Fröhlichkeit und Lebenslust ein – und lässt in diese kraftvolle Inszenierung erneut persönliche Erinnerungen einfließen: Seine Mutter, eine leidenschaftliche Flamenco-Tänzerin, liebte die Rolle der Carmen, seine katalanische Großmutter trug selbst den Namen der berühmten Freiheitskämpferin und war eine enthusiastische Feministin. Zwischen Flamenco und Hip-Hop, klassischer Oper und moderner Live-Musik, mit iranischer Dudelsackmusik, arabischandalusischen Klängen und koreanischer Perkussionskunst huldigt José Montalvo in seiner hoffnungsvollen Arbeit der individuellen Freiheit des Einzelnen.
TIPP Nehmen Sie an der bewegten Einführung mit José Montalvo teil. Bei diesem „participating ball“ haben Sie die Gelegenheit, Schritt für Schritt eine kurze Choreografie aus dem Stück „Carmen(s)“ selbst einzustudieren. Diese bewegte Einführung ist offen für alle Besucherinnen und Besucher des Abends, ungeachtet ihres Alters oder ihrer körperlichen Verfassung.
0 Einträge Eintrag