Musik
Arabische Lautenklänge/Tafassil
Driss El Maloumi . Didier Benetti . Tonkünstler-Orchester
Festspielhaus Großer Saal
Der Zauber liegt in den Details – das arabische Wort „Tafassil“ bezeichnet eben diese und dient dem marokkanischen Komponisten und Musiker Driss El Maloumi als Titel für sein neuestes Werk. Bekannt für außergewöhnliche musikalische Begegnungen erfüllt sich der Virtuose auf der Oud seinen langjährigen Traum und vereint den Klang der arabischen Kurzhalslaute mit der Wucht des Tonkünstler-Orchesters.
Fatoumata Diawara
Nsera
Festspielhaus Großer Saal
Afropop, Afrofolk, Afrofuturism: Nur schwer lässt sich Fatoumata Diawara einem Genre zuordnen. Einzig die Liebe zur malischen Heimat bleibt konstant, wenn sie stilistische Kontinentalgrenzen überschreitet und traditionellen Klängen neues Leben einhaucht.
Ganna Gryniva
Home
Festspielhaus Kleiner Saal
Folklore trifft Jazz: Die ukrainische Musikerin und Aktivistin setzt sich für das kulturelle Erbe ihrer Heimat ein. Ihr faszinierender Mix aus Folklore und Jazz lässt dabei tief in die Seele der Bevölkerung blicken – und zelebriert musikalische Hoffnungsschimmer in einer der dunkelsten Phasen des Landes.
Omar Sosa/Yilian Cañizares
Festspielhaus Großer Saal
Zwei große Persönlichkeiten laden zu einem Weltmusik-Highlight: Mit bezaubernder Stimme und virtuosem Geigenspiel verkörpert Yilian Cañizares einen modernen und tanzbaren Jazz. Der Pianist Omar Sosa hingegen ist weltbekannt für sein afrokubanisches Spektakel zwischen feurigem Rhythmus und Spiritualität.
Django 3000
AliBabo-Tour
Festspielhaus Bühne
Volle Tanzfläche und leere Biergläser: Django 3000 stehen für musikalisches Freiheitsgefühl in Reinkultur. Auf ihrem aktuellen Album „AliBabo“ bieten Reibeisenstimme Kamil Müller und seine Kollegen erneut treibende Beats, erdige Gitarren, scharfe Geigensoli und Lokalkolorit.
Yaron Herman
Alma
Festspielhaus Kleiner Saal
Yaron Herman ist bekannt dafür, außergewöhnliche Eigenkreationen mit Hit-Melodien aus der Pop-Historie zu vereinen. Ausufernde Kreativität und mathematische Präzision sind dabei allgegenwärtig: In seinen Händen wird die Klaviatur zur Dekodierscheibe, mit der er die Mysterien der Kompositionskunst entschlüsselt.
Canadian Brass
Festspielhaus Großer Saal
Beethoven, Jazz oder Pop? Canadian Brass unterhalten mit Highlights aus der Musikgeschichte. Bereits über 50 Jahre währt die Erfolgsgeschichte der Blechbläser-Pioniere. Mit technischer Meisterklasse und spritzigem Entertainment lassen sie Pop-Hits und klassische Kammermusik in glänzendem Messing funkeln.
Volkskultur Österreich . aufhOHRchen
Kimmst oder kimmst net – Liebe und Erotik im Volkslied
Festspielhaus Großer Saal
In der diesjährigen Ausgabe von aufhOHRchen folgen der Konzertchor Niederösterreich, das Blechbläserensemble Federspiel und das Duo finkslinggs der erotischen Spur in der Volksmusik.
Lise de la Salle
Paris, City of Lights
Festspielhaus Kleiner Saal
Lise de la Salle liebt es, durch Zeiten und Stile zu reisen – und nimmt das Publikum mit Mozart, Fauré, Ravel und Liszt mit auf eine Reise nach Paris. „Zu meinem eigenen Vergnügen und natürlich auch zum Vergnügen des
Publikums“, sagt die Klavierzauberin.